Limes
Der Begriff "LIMES" bedeutete im Lateinischen ursprünglich „Grenzweg“ oder auch "Schneise".
Mit einer Länge von 550 Kilometern ist er das längste Bodendenkmal Europas. Der Limes zog die Grenze zwischen den (zu dieser Zeit) hoch entwickelten Römern und dem Land der Germanen, den "Barbaren".
Im Deutschen ist mit „LIMES“ in der Regel der raetische und der obergermanische Limes gemeint, gemeinsam als Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL) bezeichnet.
Die beiden Limesabschnitte sind nach den angrenzenden römischen Provinzen Raetia (Rätien) und Germania Superior (Obergermanien) benannt.
Der Obergermanisch-Raetische Limes trennte nach der letzten Grenzkorrektur um die Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus das Römische Reich von den Germanen. Er wurde im Jahre 2005 von der