Das römische Kohortenkastell in Mainhardt

Das römische Kastell von Mainhardt liegt im Westen des alten Ortskerns. Mit fast 300 Metern noch existierender Mauerreste ist es das am relativ vollständigsten erhaltene römische Kastell der Limes-Region Hohenlohe.

Die ersten schriftlichen Nachweise eines römischen Militärlagers in Mainhardt finden sich im "Beweis, wie weit der Römer Macht" des fürstlich-hohenlohischen Hofrates Christian Ernst Hanßelmann aus dem Jahr 1768. Justinus Kerner hat 1837 berichtet, dass aus der damals noch über einen Meter hohen Kastellmauer Steine für den Hausbau gebrochen wurden. Er konnte immerhin die Bergung zweier römischer Genien-Torsi veranlassen. Im Auftrag der Reichslimeskommission wurden um 1900 mehrere Untersuchungen am Kastell vorgenommen.

Die für die Besatzung des Kastells aufschlußreichsten Funde wurden ca. 150 Meter außerhalb des Kastells entdeckt. Als 1944 ein Behelfswohnheim für ausgebombte Bewohner von Stuttgart entstand, fand man rund ein Dutzend Inschriftensteine der römischen Militärverwaltung, auf der als stationierte Einheit die Cohors I asturum equitata genannt wird, die erste asturische Kohorte mit beigefügter Kavallerieabteilung. Ebenfalls dort wurden mehere Reliefdarstellungen keltischer Muttergottheiten gefunden, die einzigen an der vorderen Limeslinie.

Die Cohors I Asturum wurde im nordspanischen Asturien ausgehoben. Ihre erste schriftliche Erwähnung lokalisiert sie in Frankfurt-Heddernheim. Um 90 n. Chr. wurde sie in das Vorläuferkastell von Mainhardt, Walheim am Neckar, verlegt, und um 160 n. Chr. nach Mainhardt.
Das Kastell Mainhardt lag fast genau zwischen seinen beiden Nachbarkastellen Öhringen im Norden und Murrhardt im Süden. Für den Standort Mainhardt sprach außerdem die geschützte Lage. Der Ortskern von Mainhardt ist von drei Seiten von tiefen Bachtälern (Brettach im Osten und Norden, Baadbach im Westen) umgeben. Zudem kreuzte die bereits vor der römischen Besatzung existierende Salzstrasse von Hall über Löwenstein nach Heilbronn in Mainhardt den Limes. Dies dürfte auch der Grund für die Stationierung eines Beneficiarius Consularis in Mainhardt gewesen sein, der als Beamter der Provinzverwaltung den Einfuhrzoll des Haller Salzes kassierte und kontrollierte. Der Stein des Lucilius Avento stellt damit den einzigen Beweis dar, dass die keltischen Salzsieder in Hall mit den Römern Handel getrieben haben.

Die Maße des nach Osten orientierten Kastells betragen 177 Meter auf 142 Meter (2,4 ha). Es hatte relativ viele Türme (20), die teilweise mit Geschützen bewehrt waren. Vor den Mauern befand sich als Annäherungshindernis ein doppelter Graben.
Inschriftlich sind elf Namen von Soldaten überliefert, darunter ein "echter" Römer (Marcus Mevius Capriolus) und ein Dalmatier. Die übrigen Namen deuten auf eine Herkunft aus dem keltischen Gallien hin, dem naheliegenden Rekrutierungsgebiet für den Limes. Einer der keltischen Soldaten, Caius Iulius Artemo, stieg vom Kastellkommandanten (Praefectus) in Mainhardt zu einem hohen Stabsoffizier der römischen Armee in Pannonia (Ungarn) auf.

Von der Innenbebauung haben sich Fundamente des zentralen Stabsgebäudes (Principia) erhalten. Das Offizierswohnhaus (Praetorium) wurde leider um das Jahr 2000 überbaut, davon ist noch ein römischer Brunnen innerhalb eines Privathauses vorhanden. Zahlreiche Hypokaust-Elemente von Fußbodenheizungen zeigen, dass die Offiziere deutlich mehr Wohnkomfort als die einfachen Soldaten hatten, die sich mit einem kleinen Ofen im Gemeinschaftsraum begnügen mussten.

In der Nordwestecke des Kastells befand sich die zentrale Bäckerei des Kastells. Zwar mussten die Soldaten ihre tägliche Verpflegung, knapp ein Kilo Getreidekörner, selbst mahlen. Der Backvorgang wurde wegen der Feuergefahr aber zentral an geschützter Stelle durchgeführt.

Beim Bau des Schulzentrums im Jahr 1967 wurden von den örtlichen Hobby-Archäologen Hermann Pasler und Horst Clauß 21 Fundstellen (Hausfundamente und Brunnen) der zum Kastell gehörenden Zivilsiedlung (Vicus) entdeckt.

Gut sichtbar sind leider nur etwa 10 % der langen Mainhardter Kastellmauer. Der große Rest liegt entweder in einem Sportplatz, den US-Soldaten 1945 darüber angelegt haben, oder in einem Dornröschenschlaf hinter Erdanschüttungen und starkem Pflanzenbewuchs.
Die meisten der beweglichen Funde befinden sich im nahegelegenen Römermuseum.

Aktuelles

Grabungsfunde aus römischer Zeit

Öhringen - der Kastellstandort am Limes mit den meisten religiösen Denkmälern

Sonderausstellung Osterburken Victoria! 30.03.-23.07.2023 ||| VHS Vortrag 20.04.2023 Dr. Martin Kemkes, Leiter Archäologisches Landesmuseum BaWü

weiterlesen
Actionbound am Limes Blick Pfedelbach-Gleichen

Smartphone-Abenteuer des Naturparks zum Thema Limes

Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald kann auf unterschiedliche Weise erkundet werden. Ein Team von Naturparkführern entwickeln deshalb digitale…

weiterlesen
Broschüre Limesregion Hohenlohe

Broschüre "Limesregion Hohenlohe"

Die Broschüre der Touristikgemeinschaften Odenwald und Hohenlohe präsentiert auf 62 Seiten die Sehenswürdigkeiten entlang des…

weiterlesen
Jubiläumsbroschüre Deutsche Limes-Straße

Broschüre “Deutsche Limes-Straße”

Die Broschüre des Vereins Deutsche Limes-Straße beinhaltet sowohl allgemeine Informationen zum Verein als auch detaillierte Angaben zu den…

weiterlesen

Fotowettbewerb Deutsche Limesstraße

Zweiflinger Preisträgerin mit Foto des Limes-Blick Pfedelbach-Gleichen

weiterlesen

Victoria vor dem Tore

Bei Rettungsgrabungen wurden zwei beinahe vollständige Sandsteinskulpturen entdeckt.

weiterlesen

LIMES to go

APP "Deutsche Limes-Straße" präsentiert Weygang-Museum

weiterlesen

Zurück in die Jungsteinzeit

Prospektionsgrabungen im Neubaugebiet Limespark C und Römerallee

weiterlesen
Limes-Infotafeln am Pfahldöbel

Neue Limes-Infotafeln am Pfahldöbel am Limes-Wanderweg

Seit dem Sommer 2020 gibt es beim Pfahldöbel (bei Zweiflingen-Pfahlbach) am Limes-Wanderweg zwei neue Tafeln, die über den dort verlaufenen Limes…

weiterlesen

Erklärvideo Limestor Öhringen

regionale Handwerker ermöglichen Rekonstruktion Holztor

weiterlesen
Ein römischer Bote auf einem Pferd reitend ist zu sehen.

Malvorlagen für Kinder zum Thema Limes

Die Stadt Öhringen und der Tourismusverbund Hohenloher Perlen stellen kostenlos Malvorlagen für Kinder zur Verfügung. Darunter gibt es diverse…

weiterlesen

Interessenten für römische Schautruppe gesucht

Literatur-Tipp: Vicus Aurelianus - Das römische Öhringen

Sitzungen der AG Limes

Limes-Buch für Kinder in den Gemeinden erhältlich

Das Limesbuch für Kinder bietet kindergerechte Einblicke in die spannende Zeit der Römer am schnurgeraden Limesabschnitt zwischen Schöntal und…

weiterlesen

Limes überwindet Landkreis-Grenze

Im Alltag trennen wir unsere Region in Zuständigkeiten. Beispielsweise grenzen die Zeitungen Verteilgungsgebiete ab oder der Busfahrplan der…

weiterlesen

Bodenmarkierung am Limesverlauf

Seit 2005 ist der "Obergermanisch-Raetische Limes" Teil des UNESCO-Welterbes "Grenzen des Römischen Reiches". Eine Auszeichnung, die verpflichtet.…

weiterlesen

7. Juni 2015 : Aktionstag "Am Limes grenzenlos"

Rückblick: Führung zum Limes Blick Öhringen

weiterlesen

Limes Blick Öhringen wurde am 17. Juli 2014 eröffnet

 

Nach der kurzen Verzögerung beim Bau des Öhringer Limes Blicks kann nun auch die mittlere der drei Aussichtsplattformen eingeweiht und für Besucher…

weiterlesen

Rückblick auf die Limes Blicke-Einweihung am 4. Mai 2014

weiterlesen

Baustart der Limes-Blicke - einmaliges Projekt am Welterbe wird nun verwirklicht

Creutzfelder Schule zeigt Limes-Bank

Ein engagierter Lehrer i.R. aus Pfedelbach hat die Initiative ergriffen: das Welterbe wird in der Creutzfelder Schule im Gebäude 3 gezeigt!

Herr…

weiterlesen

2. Juni 2013 :: Aktionstag Am Limes grenzenlos

Interessantes Programm und kostenloser Shuttle-Bus

weiterlesen

Kinder sind begeistert von neuem Modell

Bei strahlendem Himmel wurde anlässlich der 975-Jahr Feier des Forchtenberger Teilorts Sindringen ein neues Gussmodell eingeweiht. Die Kindergarten…

weiterlesen

virtuelle Limeswelten auf Rundreise

Kreismedienzentrum Künzelsau, 5.messe Öhringen oder Topfermarkt in Sindringen bieten den dreidimensionalen Einblick in die Rekonstruktion des…

weiterlesen

EU- und Land fördern Limesplattformen :: bislang einmaliges Projekt am Welterbe

Genussreiches Angebot aus der Region: "Das Welterbe genießen"

weiterlesen

Ausgabe von regionalen Sondermarken LIMES gemeinsam mit RegioMail

Gemeinsame Presse-Information

Agenda-Gruppe LIMES
RegioMail GmbH


Im Jahre 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes in die Liste der …

weiterlesen

Neuer Internetauftritt der Agenda-Gruppe LIMES

Der Internetauftritt www.limes-in-hohenlohe.de ist umgezogen und wurde vor kurzem mit der weltweit wohl aktuellsten Software neu aufgebaut.

Gemeinsam…

weiterlesen