VHS-Führung am UNESCO-Welterbe Limes in Hohenlohe am 14. Juli 2023

Zwischen 160 und 260 n. Chr. verlief der 550 km lange Obergermanisch-Rätische Limes auch durch Hohenlohe. Mit Kastellen in Öhringen, Westernbach und Sindringen hatte die römische Reichsgrenze hier eine auffallend starke Truppenkonzentration von etwa 1000 Soldaten.
Öhringen - der ehemalige vicus aurelianus - war eine wichtige und wohlhabende Zivilsiedlung für den Handel über die Grenze mit dem Freien Germanien. Beim Pfahldöbel auf der Gemarkung Zweiflingen-Pfahlbach ist einer der noch am besten im ursprünglichen Zustand erhaltenen Abschnitte mit Graben und Wall zu sehen.
Bei einer leichten Waldwanderung entlang des ehemaligen Limes geht es zum restaurierten römischen Turmfundament im Kocherhang oberhalb von Sindringen. Während der Wanderung erhalten Sie fundierte Informationen zu der römischen Armee, der Besatzung in Hohenlohe, dem Sold, ihren Familien usw.
Der Rücktransport zu den Fahrzeugen wird organisiert, reine Gehzeit ca. 1,5 Std., nicht für Kinderwagen geeignet.
Verantalter: VHS Öhringen
Datum: Freitag, 14. Juli 2023, 17 - 20 Uhr
Kursgebühr: 6,00 Euro, Tageskasse. Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Limesparkplatz zwischen Zweiflingen-Pfahlbach und -Westernbach
Führer: Limes-Cicerone Berthold Liebig
Hinweise: Um festes Schuhwerk wird gebeten.
VICTORIA! Der römische Seig und seine göttlichen Garanten 20. April 23
2020 und 2022 wurden bei Ausgrabungen im Westkastell von Öhringen die Statuen der römischen Siegesgöttin Victoria und des Kriegsgottes Mars gefunden. Sie dienten ursprünglich als Schmuck der Kastelltore und symbolisierten jedem, der hier vorbeikam, den absoluten Sieges- und Herrschaftsanspruch der römischen Armee wie des gesamten römischen Staates. Ausgehend von den beiden Statuen gibt der Vortrag einen Einblick in die römische Siegespropaganda, bei der über Jahrhunderte die immer gleichen Bildtypen als Träger klarer politscher Botschaften Verwendung fanden – und so in der ganzen damaligen Welt verstanden wurden.
Victoria und Mars waren deshalb auch entlang des Limes weit verbreitet. Sie finden sich aber nicht nur als Zeugnisse der römischen Staats- und Heeresreligion, sondern auch in privaten Kontexten, wobei die römischen Siegesgötter mit einheimischen religiösen Vorstellungen verbunden wurden. Die erhaltenen Darstellungen und Inschriften zeigen somit auch ein Götterpaar mit zwei Gesichtern. vhs in Kooperation mit dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.
Vortrag im Blauen Saal, 19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie vom Veranstalter: VHS Öhringen